Die Wasser-Wacht vom Deutschen Roten Kreuz
Ansprechpartner
Frau
Jana Naumann
Tel: 08191 / 9188-15
Fax: 08191 / 9188-21
servicedienste@brk-landsberg.de
Bürozeiten:
Mo.-Do. | 08:00 bis 16:00 Uhr |
Fr. | 08:00 bis 13:00 Uhr |
Celsiusstr. 17 d
86899 Landsberg am Lech
Die Aufgaben der Wasserwacht im Landkreis Landsberg am Lech
Rettungsdienst
Die Hauptaufgabe der Wasserwacht besteht darin, den Rettungsdienst auf dem Wasser zu stellen. Wir sind zu jeder Tages- und Nachtzeit in der Lage, auf Anforderung der Rettungsleitstelle auszurücken um Verletzten, Erkrankten oder in Not geratenen Personen auf den Gewässern in der Region zu helfen. Diese Hilfe ist für Sie als Bürger kostenlos. Denn die Kosten für eine Rettung übernimmt die Krankenkasse, egal ob auf dem Wasser oder an Land.
Auch an Land im Einsatz
Wir sind nicht nur auf dem Wasser für Sie da. Während unserer Wachdienste helfen wir bei Unfällen und Medizinischen Notfällen in der Nähe unserer Wachstationen, um die Zeit bis zum Eintreffen von Notarzt und Rettungswagen zu überbrücken. Ausgerüstet mit Defibrillator (AED) und Notfallrucksack leiten unsere Helfer umgehend lebensrettende Maßnahmen ein. Besonders wichtig ist dies in weitläufigen Badegebieten, denn dort ist die Anfahrt führ den Rettungsdienst oft umständlich und zeitraubend.
Katastrophenschutz
Neben dem Wasserrettungsdienst können unsere mobilen Schnelleinsatzgruppen im Rahmen des Katastrophenschutzes zum Einsatz kommen. Die Einheiten werden dabei auch überregional in Hochwassergebieten und anderen Katastrophen-Lagen eingesetzt.
Sachbergungen
Nicht unsere Hauptaufgabe, trotzdem machen Sachbergungen einen großen Teil unserer Tätigkeit bei der Wasserwacht aus. So müssen häufig aufgelaufene Schiffe im Rahmen des Naturschutzes aus dem Schilf entfernt werden, wir führen aber auch komplexe Bergungen für Bootsbesitzer oder Behörden durch. Weil dies aber keine Standardaufgabe für den Rettungsdienst ist, werden Bergungen dem Auftraggeber in Rechnung gestellt. Der Abrechnungstarif hierfür ist bayernweit – in Abstimmung mit den Durchführenden im Wasserrettungsdienst (Wasserwacht und DLRG) – einheitlich geregelt.
Bei Fragen rund um das Thema Sachbergungen stehen wir Ihnen gerne unter tl.kww(at)brk-landsberg.de oder unter 0170 3338096 zur Verfügung.
Ortsgruppen der Wasserwacht
Werde Wasserretter: Die Ausbildung in der Wasserwacht
Grundausbildung
1. Stufe: Rettungsschwimmer
Die Basis Deiner Grundausbildung bildet das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen (DRSA) Silber. Neben dem Abprüfen von diversen schwimmerischen Disziplinen werden Dir hier auch theoretische Inhalte vermittelt. Des Weiteren legst Du in dieser Ausbildungsstufe das DRK Schnorchelabzeichen ab, Du besuchst einen Erste-Hilfe-Kurs und das Rot-Kreuz-Einführungsseminar. Neben den fest stehenden Kursen werden Dir im Wachdienst Grundfertigkeiten wie Knotenkunde, Verhalten auf dem Boot, Einsatzgrundlagen etc. vermittelt.
2. Stufe: Rettungsschwimmer im Wasserrettungsdienst
Der Rettungsschwimmer im Wasserrettungsdienst (WRD) ist ein kompakter Lehrgang und vermittelt Dir innerhalb von wenigen Tagen eine fundierte Ausbildung, die über das DRSA Silber hinausgeht. Wesentliche Bestandteile sind die Herz-Lungen-Wiederbelebung, die Anwenderschulung Frühdefibrillation und erweiterte Handlungskompetenz beim Ertrinkungsunfall.
3. Stufe: Wasserretter
Die modulare Struktur der Wasserretterausbildung qualifiziert für die Aufgaben, die der Wasserwacht durch das Bayerische Rettungsdienstgesetz zugewiesen sind und bietet gleichzeitig große zeitliche Flexibilität für Dich als Teilnehmer. Hier lernst Du fast das gesamte Aufgabenspektrum der Wasserwacht kennen. Neben dem eigentlichen Ausbildungsziel steht so das Erlebnis Wasserwacht im Mittelpunkt. Im Laufe der Wasserretterausbildung durchläufst Du folgende vier Module:
- Basisausbildung Notfallmedizin Wasserwacht
- Einsatztraining Wasserwacht
- Basisausbildung Fließwasserrettung
- Regionales Einsatztraining Wasserwacht
Sobald Du die Sanitätsdienstausbildung abgeschlossen hast, bieten wir Dir an, Dich als Praktikant an den Rettungswachen des BRK Landsberg einzusetzen, um die erlernten notfallmedizinischen Fähigkeiten praktisch zu vertiefen und zu optimieren. Hierbei nehmen Dich – Dir bereits aus Deiner bisherigen Grundausbildung bekannte – Mitglieder bei der Hand, die neben ihrem Engagement bei der Wasserwacht ehrenamtlich oder hauptamtlich im Landrettungsdienst tätig sind.
Nach Abschluss aller Module wird die Wasserretter-Ausbildung als Sanitätsdienstausbildung anerkannt. Das Modul: „Basisausbildung Notfallmedizin Wasserwacht“ kann auch durch die Grundausbildung Sanitätsdienst ersetzt werden.
Bootsführer
Um den besonderen Anforderungen an die Führer von Rettungsbooten gerecht zu werden, bildet die Wasserwacht Bootsführer aus. Als Bootsführer ist es nicht nur Deine Aufgabe, das Rettungsboot zu fahren, Dir obliegt auch die Führungsverantwortung für deine gesamte Besatzung. Du koordinierst vor Ort die Rettungsmaßnahmen und stehst im ständigen Funkkontakt zu Deinem Wach- oder Einsatzleiter.
Führung
Einsätze laufen bei uns immer im Team ab. Eine klare Struktur ist daher unumgänglich. Daher lernst Du bereits im Anschluss an Deinen Wasserretter-Kurs das „allgemeine taktische Führen im Wasserrettungsdienst“, dies ist der erste Teil der Führungskräfteausbildung bei der Wasserwacht. Anschließend folgen diese Ausbildungsbereiche chronologisch, damit Du, bei Interesse, weitere Verantwortung übernehmen kannst:
- Teil 2: Wachleiter im Wasserrettungsdienst
- Teil 3: SEG-Leiter im Wasserrettungsdienst
- Teil 4: Einsatzleiter im Wasserrettungsdienst
Die Zulassung zu den Führungslehrgängen hängt sowohl von Deinem Alter als auch von Deiner fachlichen und persönlichen Qualifikation ab. So musst Du beispielsweise für den Kurs „Einsatzleiter im WRD“ mindestens 24 Jahre alt sein und drei Jahre Erfahrung als SEG-Leiter haben.
Naturschutz
Kurz: „GNU“: Gewässer- Natur- und Umweltschutz. Hier kannst Du zum Naturschutz-Streifenführer ausgebildet werden, als einzige Fachausbildung bei der Wasserwacht erfordert diese keinen abgeschlossen Wasserretter-Lehrgang.