Einsatzfahrzeuge Hof Wache LLBRK Landsberg

Werde ein Teil von uns!

Herzlich Willkommen beim BRK Landsberg am Lech

Das Bayerische Rote Kreuz rettet Menschen, hilft in Notlagen, bietet eine Gemeinschaft, steht den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht – in Deutschland und in der ganzen Welt.

v.l. Sonja Huber (stellv. KGF), Chiara Reimair, Pascal Campregher, Elisabeth Budig, Diana Hofbauer, Hanna Dullnig, Islam Jasaev (Mitarbeiter der Fa. Kober)

Aktion zur Gewinnung von Fördermitgliedern -

Das Rote Kreuz besucht Sie zuhause

Das Bayerische Rote Kreuz wirbt im Landkreis Landsberg um Unterstützung für die ehrenamtliche Rotkreuzarbeit.

Ab dem 23.06.2025 sind für mehrere Wochen von uns beauftragte Personen im südlichenLandkreis Landsberg unterwegs, um über die Tätigkeitsfelder des BRK-Kreisverbands Landsberg zu informieren und für eine Fördermitgliedschaft zu werben. Die Werber tragen Rot-Kreuz-Kleidung und führen einen speziellen BRK-Ausweis mit sich. 
Sie nehmen keine Barspenden an. Ziel ist vielmehr eine langjährige Mitgliedschaft zur Förderung unserer Arbeit.
Sollten im Namen des BRK-Kreisverbandes Landsberg Personen auftreten, die Bargeld annehmen, handelt es sich nicht um von uns beauftragte Personen. In diesem Fall bitten wir darum, uns umgehend zu informieren!

Warum Mitglied werden? 

Ihr Rotes Kreuz ist dringend auf neue Fördermitglieder angewiesen, denn ohne sie könnten wir unsere zahlreichen und vielfältigen Aufgaben nicht bewältigen. Regelmäßige Zuwendungen bieten eine verlässliche Grundlage, um Projekte langfristig zu planen und umzusetzen.

Vor allem die Förderbeiträge sind es, die die Arbeit der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer von Wasserwacht, Bereitschaften, Jugendrotkreuz, Katastrophenschutz, Krisenintervention und der Wohlfahrts- und Sozialarbeit nachhaltig sichern, denn die dazu benötigten finanziellen Mittel sind für uns allein nicht tragbar. 

Deshalb stärkt jedes fördernde Mitglied die Basis der vielfältigen Rotkreuzarbeit im Landkreis Landsberg, unterstützt den Ausbau der Hilfs- und Unterstützungsleistungen und ermöglicht es uns so, ein umfangreiches Leistungsangebot zu gewährleisten. 

Mehr Informationen